Die Faszination von Aviamasters besteht nicht zuletzt in der Möglichkeit, komplexe Flugmanöver auszuführen und dabei ein hohes Maß an Kontrolle über das Luftfahrzeug zu behalten. Doch um sicherzustellen, dass dies auch tatsächlich möglich ist, ist es entscheidend, die eigenen Grenzen genau kennen und entsprechende Limits beim Fliegen zu setzen.
Die Bedeutung der Begrenzung
Der größte Teil der Pilotschulen legt in ihren Kursen großen Wert Website ansehen auf das Erlernen verschiedener Manöver, von einfachen Flugzeiten bis hin zu anspruchsvollen Stunts. In der Realität jedoch ist es wichtig, zu erkennen, wann man mit bestimmten Fähigkeiten fertig geworden ist und die eigenen Grenzen kennt.
Falsche Annahme: Manchmal fühlen sich Piloten durch ihren Fortschritt in verschiedenen Schultypen motiviert, immer weiter vorzustoßen. Sie glauben vielleicht, dass jede Erfahrung mit dem Fliegen sie ein bisschen weiterbringen würde. Aber das ist genau da der Haken: Aviatik oder Allgemeine Luftfahrtausbildung kann man so lange erlernen, wie man das Risiko tragen kann.
Selbstbewusstsein und Realismus
Um den Überblick über die eigenen Fähigkeiten zu behalten, ist es wichtig, sich ein realistisches Bild davon zu machen. Der erste Schritt in diesem Prozess besteht darin, seine eigene Kompetenz zu bewerten und nicht mehr von anderen beeinflusst zu werden.
- Selbstbewusstsein : Um die eigene Realität im Blick zu haben, sollte man sich immer fragen, was wirklich erreicht wurde. Vermeiden Sie es, mit jemandem oder einem bestimmten Kurs etwas anzufangen, das er nicht machen kann.
- Realismus: Verhalten Sie sich realistisch bei jeder Aufgabe. Halten Sie Ihre eigenen Standards hoch und überprüfen Sie regelmäßig, ob sie erreicht werden.
Selbstfürsorge im Flug
Neben der Bewertung seiner Fähigkeiten sollte ein Pilot stets an seine eigene körperliche Verfassung denken. Insbesondere unter extremen Bedingungen wie Kälte, Hitze oder anderen Belastungsreizen kann das Wohlbefinden des Piloten schnell darunter leiden.
- Begrenzung: Wenn du merkt, dass dir beim Fliegen etwas schwindlig wird oder deine Hände frieren, ist es Zeit aus dem Cockpit zu gehen.
- Ernährung und Hydratation: Halten Sie sich während des Trainings von reichlich Getränken entwöhnen.
Kontrolle durch Kognition
Im Mittelpunkt der Aviatik-Unterrichts steht die Fähigkeit, komplexe Bewegungen unter dem Gesichtspunkte einer optimalen Ermöglichung in den Blick zu nehmen. So können auch manische Flieger einigermaßen ruhig und geordnet im Cockpit bleiben.
Durch Analyse und Erkenntnis : Wenn also der Pilot weiß, dass er mit seinen Fähigkeiten sicher zum Ziel fliegt, hat er die perfekte Balance zwischen Selbstsicherheit und Realität gefunden. So kann man die eigene Leistung auf eine klare Weise meistern.
Fazit
Bei Aviamasters ist es entscheidend, den eigenen Antrieb für das Fliegen kontrollieren zu können. Dies hängt nicht zuletzt von der Kenntnis des eigenen Grenzen ab. Durch Ermitteln und Achten auf diese können sich die Piloten im Cockpit ruhig und sicher fühlen.